Das Projekt

Digitale Kompetenzen sind und werden zunehmend ein immer wichtigeres Gut für Unternehmen und deren Mitarbeitende.

Die Digitalisierung erfordert einerseits die Aneignung digitaler Fähigkeiten und bringt andererseits neue Arbeits- und Lernmodelle sowie innovative Ansätze zur Problemlösung und Entscheidungsfindung mit sich. Diese Auswirkungen sind insbesondere auf allen Führungsebenen spürbar.

Neuere Studien zeigen, dass es grade in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) an diesen notwendigen Digitalisierungskompetenzen mangelt. Viele der Führungskräfte fühlen sich nicht ausreichend auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet. Und das, obwohl sich die Unternehmen bereits mitten in der Digitalisierung befinden.

Die Bedeutung der Digitalisierung wird zudem vom Europäischen Parlament unterstrichen. Dieses hat die Kommission und deren Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, das volle Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, um Frauen in Führungspositionen zu unterstützen und zu stärken. Es gibt nicht genügend professionelle Beratung für weibliche Führungskräfte im Bereich der Digitalisierung. Deshalb ist – aus den oben genannten Gründen – eine Weiterbildung für Beratungsfachkräfte (HR Mitarbeitende und Berufsberater:innen) zur professionellen Karriereberatung von Frauen notwendig.